Smart Packaging – Innovation der Verpackungsindustrie
Smart Packaging gehört zu jenen Innovationen, die die physische Welt mit der digitalen Welt verbinden: Intelligente Verpackungen sind die Brücke zwischen Herstellern, Einzelhändlern, Verbrauchern und Social-Media-Kanälen. Was in der Vergangenheit Waren lediglich geschützt und gekennzeichnet hatte, erhält dank digitaler Technologien zunehmend neue Funktionen. Die Verpackung wird clever und damit unendlich viel praktischer für Konsumenten, Verkäufer und Zulieferer. In diesem Artikel schauen wir uns die Besonderheiten von Smart Packaging an und warum es für Unternehmen relevant ist.
Was ist Smart Packaging – Eine Definition
Der Begriff Smart Packaging bezieht sich auf Verpackungssysteme mit eingebetteter Sensortechnologie, die bei Lebensmitteln, Arzneimitteln und vielen anderen Produkten zur Anwendung kommen. Sie können die Haltbarkeit verlängern, die Frische zu überwachen, Informationen zur Qualität anzeigen und die Produkt- und Kundensicherheit verbessern. Darüber hinaus bieten intelligente Verpackungen neue Geschäftsmöglichkeiten, die auf der Digitalisierung basieren, und fügen sich somit in den breiteren Bereich der Industrie 4.0 ein.
Smart Packaging vs Active Packaging
Smart Packaging setzt auf chemische, elektrische, elektronische oder mechanische Technologien oder einer Kombination dieser Technologien ein. Smarte Verpackungen beinhalten insbesondere den Einsatz von Technologien, die die Verpackung zu einem unersetzlichen Teil des gesamten Produkts machen. Aktive Verpackungen beziehen sich auf die Zugabe von Zusatzstoffen zu Verpackungssystemen mit dem Ziel, die Qualität und Haltbarkeit von frischen pflanzlichen oder tierischen Erzeugnissen zu erhalten oder zu verlängern. Die Hersteller verwenden je nach dem zu versendenden Produkt beispielsweise Lichtfilter, Ethylenabsorber, Sauerstoffabsorber, Feuchtigkeitskontrolle, antimikrobielle Beschichtung und mehr. ****
‘Smart’ bedeutet, dass die Verpackung kommunizieren und überwachen kann. ‘Aktive’ Verpackungen steuern den Inhalt einer Packung. Verpackungen können aber auch smart und aktiv zugleich sein.
Active Packaging
Aktive Verpackungen sind Verpackungen, die mit dem Inhalt interagieren und so die Haltbarkeit oder Qualität des Inhalts während der Lagerung verbessern. Entweder werden bestimmte Stoffe an das Medium abgegeben oder es werden bestimmte Stoffe aus dem Medium oder seiner unmittelbaren Umgebung entfernt.
Durch Active Packaging sind Produkte länger haltbar und halten ihre Qualität während der Lagerung besser aufrecht. Dabei gibt die aktive Verpackung Stoffe ab oder entzieht sie, um damit das Produkt selbst zu schützen. Um das zu erreichen, werden lichtfilternden Materialien, Sauerstoff- und Ethylenabsorbern, antimikrobiellen Oberflächenbeschichtungen oder feuchtigkeitsregulierenden Materialien eingesetzt. Der Wirkstoff kann in die Verpackung eingebunden oder separat eingelegt werden.
Intelligent Packaging
Je “intelligenter” eine Verpackung ist, desto kommunikativer ist sie mit der Außenwelt.
Intelligenten Verpackungen überwachen den Zustand eines Produktes und liefern Informationen z. B. über Dichtigkeit, Lagerzeit, Temperatur oder Frische. Die Indikatoren oder Sensoren können in die Verpackung integriert, an der Außenseite oder im Inneren der Verpackung angebracht sein.
Dank dieser integrierten Frische- und/oder Zeit-/Temperaturindikatoren können Einzelhändler und Verbraucher erkennen, ob ein kritischer Grenzwert überschritten wurde. Eine Farbveränderung der Verpackung deutet zum Beispiel auf eine Unterbrechung der Kühlkette, eine undichte Verpackung oder eine unerwünschte Vermehrung von Salmonellen hin.
Darüber hinaus erfüllen intelligente Verpackungen auch Informations-, Automatisierungs-, Marketing- oder Schutzfunktionen, z. B. durch Barcodes, LEDs, Augmented Reality, NFC, Lautsprecher, Funkchips oder Displays. Ein Beispiel sind intelligente Medikamentenverpackungen mit eingebauten RFID-Chips, LEDs und winzigen Lautsprechern, die die Entnahme von Pillen registrieren und bei falscher Einnahme Alarm schlagen oder sogar den behandelnden Arzt informieren. Gleiches gilt für Verpackungen mit NFC-Chips, die mit einem NFC-Lesegerät (z. B. Smartphone) das Auslesen des Beipackzettels und die Nachbestellung des Medikaments ermöglichen.
Warum Smart Packaging relevant wird
Smart Packaging ist noch in der Entwicklungsphase
Smart Packaging verbessert die Customer Experience
Mit Technologien wie QR, RFID und NFC bieten intelligente Verpackungen eine Kundenschnittstelle, über die Kunden mehr über das gekaufte Produkt erfahren. Konsumenten können direkt auf eine weiterführende Seite gelangen, indem sie einen QR-Code auf einer Lebensmittelverpackung scannen. Diese Seite kann dann alle ernährungsphysiologischen Aspekte, die Untersuchung der Inhaltsstoffe und der Nährwert enthalten. Ein weiteres Beispiel ist die Verpackung einer firmeneigenen Technologie, die den Kunden zu Anleitungen und Benutzerhandbüchern führen kann, die er über sein Smartphone abrufen kann.
Qualitätskontrolle
Mit Sensoren und Indikatoren überwachen die Verpackungen den Zustand eines Produkts zu und zeigen an, ob es beschädigt ist. Einige Verpackungen können die Haltbarkeit verlängern, indem sie unerwünschte Partikel aus dem Medium entfernen, während andere helfen, gefälschte Angebote zu erkennen. Das Ergebnis ist ein leichterer Zugang zu echten Qualitätsprodukten des Herstellers. Intelligente Verpackungen führen auch zu länger haltbaren Lösungen.
Fälschungssichere Produkte
Gefälschte Produkte verursachen Einnahmeverluste. Außerdem müssen sie damit rechnen, dass die Marke in Mitleidenschaft gezogen wird, falls die Produktqualität der Fälschung geringer ist. Smart Packaging kann hier helfen, den Überblick über die eigenen Produkte zu behalten und sie nachzuverfolgen.
Planung
Wie können Kundenbestellungen wieder erfasst werden kann, wenn ein Produkt zur Neige geht oder ersetzt werden muss? Durch die Integration intelligenter Verpackungen können Hersteller besser erkennen, wann ein Produkt zur Neige geht und wann sie eine Nachricht oder E-Mail mit der Frage senden sollten, ob der Kunde ein Ersatzprodukt wünscht. Intelligente Verpackungen können diesen Prozess sogar automatisieren. Weitere Lösungen, die in diesem Bereich hilfreich sein können, sind die Integration von QR-Codes oder anderen cloudbasierten Lösungen, die Kunden zum Nachkauf auf Ihre Website bringen können.
Transparenz
Verbraucher verlangen von Unternehmen mehr, als nur gute Qualität: Sie beäugen Unternehmen kritisch für ihre Handlungen und erwarten Transparenz in Herstellung und Lieferung der Produkte. Durch Smart Packaging kann jeder einsehen, woher Materialien stammen, wo und von wem sie hergestellt werden, sowie alle anderen relevanten Informationen.
Fazit
Der Markt um Smart Packaging wächst, steht aber noch am Anfang seiner Entwicklung. Obwohl die Technologie für Smart Packaging in vielen Bereichen bereits vorhanden ist, scheiterte die Massenanwendung bisher an den hohen Produktionskosten.
Smarte Verpackungen erweitert den Nutzen von Produktverpackungen für Konsumenten und Unternehmen. Für den Kunden besteht die Herausforderung darin, sich an die zusätzlichen Vorteile zu gewöhnen und alte Gewohnheiten zu ändern, doch es ist vorstellbar, dass diese Technologie in der Zukunft seitens Konsumenten sogar gefordert wird. Das heißt, Unternehmen müssen sich damit auseinandersetzen, funktionierende Technologien zu identifizieren und sie als erste in der Nische anzubieten.