Regierung stellt deutsche Digitalstrategie auf

In den letzten Jahren hat die Bedeutung der digitalen Politik stetig zugenommen, da Regierungen weltweit das enorme Potenzial der Technologie für wirtschaftliches Wachstum und gesellschaftlichen Fortschritt erkannt haben. Auch die deutsche Regierung hat sich dieser Entwicklung angeschlossen und eine umfassende digitale Strategie vorgestellt, die darauf abzielt, die digitale Zukunft des Landes zu gestalten.

Das vollständige Paper von Deutsche Bank Research finden Sie hier.

Digital ist das neue Normal – Jetzt auch in Deutschland

Die Regierung möchte sich auf drei zentrale Handlungsfelder festlegen:

  1. eine vernetzte und digital souveräne Gesellschaft
  2. eine innovative Wirtschaft, Arbeitswelt, Wissenschaft und Forschung
  3. einen lernenden, digitalen Staat

Die Digitalstrategie ist in 25 digitale politische Handlungsfelder mit 18 Leuchtturmprojekten unterteilt. Die Leuchtturmprojekte sind nach ihrer Hebelwirkung für die Schaffung eines breiten Spektrums neuer Möglichkeiten und Geschäftsmodelle priorisiert.

Drei der Leuchtturmprojekte haben die höchste Priorität, da sie besonders wichtig für alle 25 digital-politischen Handlungsfelder sind:

  • Zugang zum Hochgeschwindigkeitsinternet und landesweite digitale Infrastrukturen auf der Basis von Glasfaser-Backbones und leistungsfähigen Mobilfunknetzen
  • technische Standards wie 5G/6G mit SDN (software-defined Networking), die neue soziale und wirtschaftliche Möglichkeiten wie das Internet der Dinge ermöglichen
  • digitale Identitäten, die mit elektronischen Personalausweisen verknüpft sind, um digitale Verwaltungsdienste zu beantragen und Internettransaktionen einfach und sicher durchzuführen

Im Kontext der EU-Politik

Die aktuelle deutsche Politik bemüht sich gemeinsam mit der EU, einen gemeinsamen digitalen Raum zu schaffen und die Ziele für das „digitale Jahrzehnt“ der EU zu erreichen.

Auf EU-Ebene sind 127 Milliarden Euro vorgesehen, um Reformen und Investitionen im digitalen Sektor umzusetzen.

Am Ende der Legislaturperiode im Jahr 2025 soll die Auswirkung der Digitalstrategie für „ein umfassendes digitales Erwachen“ für Deutschland analysiert und öffentlich präsentiert werden.

Schnelleres Internet kommt (endlich)

Die Regierung plant, massiv in Hochgeschwindigkeitsinternet und digitale Infrastrukturen zu investieren: Technologien wie 5G/6G stehen im Mittelpunkt der digitalen Strategie.

Effiziente Kommunikation: Mit schnellem Internet können Unternehmen reibungslos und schnell mit Kunden, Partnern und anderen Unternehmen kommunizieren. Es verbessert die Leistung von E-Mails, Videokonferenzen und anderen Online-Kommunikationstools, was zu einer effizienteren Zusammenarbeit und schnelleren Entscheidungsfindung führt.

Informationen sind zugänglicher: Unternehmen erhalten dank schnellem Internet einen schnellen Zugriff auf wichtige Informationen und können sie zügig austauschen. Das ermöglicht die Nutzung von Echtzeitdaten, Marktforschungsergebnissen, Kundenfeedback und anderen relevanten Informationen. Diese können schnell abgerufen und geteilt werden, was Unternehmen dabei unterstützt, fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen und wettbewerbsfähig zu bleiben.

Förderung von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit: Schnelles Internet ist ein Katalysator für digitale Innovationen und ermöglicht es Unternehmen, neue Technologien und Geschäftsmodelle zu entwickeln. Durch Automatisierung von Prozessen, Einführung neuer Online-Dienste und Produkte können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt stärken.

Cloud Computing und Datenverarbeitung: Unternehmen können auf cloudbasierte Tools und Ressourcen zugreifen, um ihre Daten zu speichern, analysieren und verarbeiten. Dies ermöglicht eine kostengünstige Skalierung von Geschäftsprozessen und erleichtert es, Big-Data-Analysen umzusetzen.

Cybersicherheit

Geopolitische Spannungen und die russische Invasion der Ukraine haben gezeigt, dass Cybersicherheitsbedrohungen ernst zu nehmen sind. Hackergruppen, die mit feindlichen Regierungen verbunden sind, greifen Unternehmen und Organisationen an und verursachen großen Schaden, indem sie Zugangsdaten stehlen, Lösegeld fordern und wertvolle Informationen und Identitäten stehlen.

Um sich besser vor diesen Bedrohungen zu schützen, werden die Cybersicherheitsanforderungen für wichtige Infrastrukturen angepasst. Allerdings besteht immer noch ein Widerspruch, da Technologien aus feindlichen Staaten in unseren digitalen Systemen verwendet werden, während gleichzeitig infizierte Systeme bereinigt werden.

Um die Sicherheit zu stärken, wird das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) unabhängiger gemacht und das Nationale Cyber-Abwehrzentrum (Cyber-AZ) in Bonn eingerichtet, um die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Sicherheitsbehörden zu verbessern. Gleichzeitig wird die „Cybersecurity-Strategie für Deutschland 2021“ weiterentwickelt, um die digitale Souveränität und Sicherheit des Landes zu stärken.

Fazit

Ohne digitale Transformation keine Wettbewerbsfähigkeit: Die deutsche Digitalstrategie und die EU-Digitalpolitik bieten eine klare Richtung und zahlreiche Chancen für Unternehmen, die bereit sind, diese Herausforderung anzunehmen.

Durch Investitionen in digitale Infrastrukturen und Technologien wie 5G/6G können Unternehmen ihre digitalen Angebote ausbauen und neue Geschäftsmodelle entwickeln. Daher sollten Sie diese Entwicklungen genau verfolgen und proaktiv Maßnahmen ergreifen, um ihre eigene digitale Transformation voranzutreiben. Sie können beispielsweise in neue Technologien investieren, die digitale Kompetenzen ihrer Mitarbeiter fördern und Partnerschaften mit anderen Organisationen aufbauen, um gemeinsam die Chancen der Digitalisierung zu nutzen.