Agile arbeiten in 2022 – Lohnen sich agile Arbeitsweisen noch?

Agilität ist ein zunehmend gebräuchlicher Begriff und wird vor allem im Zusammenhang mit verschiedenen Arbeitspraktiken genannt. Die Frage ist, lohnt sich für Unternehmen im Jahr 2022 noch das agile arbeiten?

Die ersten Bemühungen um agiles Arbeiten gab es bereits Anfang der 2000er Jahre in der Softwareentwicklung. Lesen Sie hier die 12 berühmten Prinzipien der Gründer des agilen Manifests. Inzwischen hat sich dieser Trend auch auf andere Branchen ausgeweitet.

Ursprünglich bedeutete “agil” flink oder schnell beweglich. Wir sprechen häufig von “agilem Management”, “agilen Unternehmen” oder “agilen Arbeitsmethoden”, wenn von Agilität die Rede ist. Begriffe wie Digitalisierung und Agilität fallen dabei oft im selben Atemzug. Digitalisierung ist eine der großen Treiber, denn sie erzwingt erhebliche schnelle Veränderungen in Form von technischen Entwicklungen und Innovationen. Und das alles geschieht in einer Geschwindigkeit, auf die Unternehmen oft nicht vorbereitet sind. Agil

Starre Strukturen oder langsame, langwierige Prozesse, wie sie in größeren Konzernen oft etabliert sind, verhindern, dass sie dieses Tempo mitgehen können. Agile Teams können daher auch als eine Reaktion auf die digitale Transformation gesehen werden.

Agiles Arbeiten setzt in Unternehmen auf verschiedenen Ebenen an – angefangen bei agilen Teams, über agile Führung bis hin zu einer vollständig agilen Organisation.

Was ist agiles Arbeiten? Definition von Agilität

Agile ist ein iterativer Ansatz für das Projektmanagement und die Softwareentwicklung, der Teams dabei hilft, ihren Kunden schneller und mit weniger Problemen einen Mehrwert zu liefern. Anstatt alles auf einen großen Schritt zu setzen, liefert ein agiles Team die Arbeit in kleinen, aber konsumierbaren Schritten. Anforderungen, Pläne und Ergebnisse werden kontinuierlich bewertet, sodass die Teams über einen natürlichen Mechanismus verfügen, um schnell auf Veränderungen reagieren zu können.

Unterschiede zwischen agilem Arbeiten und klassischem Projektmanagement

MerkmaleAgiles ProjektmanagentKlassisches Projektmanagent
OrganisationsstrukturIterativLinear
ProjektumfangKlein – mittelgroßGroß
BenutzeranforderungenInteraktivKlar definiert vor Projektbeginn
Einbindung der KlientenHochGering
Development modelEvolutionärLife cycle
Einbeziehung AnwenderAnwender werden von der Ausführung der Arbeiten an einbezogenAnwender werden früh in das Projekt einbezogen, aber nicht nach Beginn
EskalationsmanagementWenn Probleme auftreten, arbeitet das gesamte Team zusammen, um sie zu lösen.Weiterleitung an Führungskräfte, wenn Probleme auftreten
Modell-PräferenzAgiles Modell begünstigt AnpassungTraditionelles Modell begünstigt Voraussicht
Produkt oder VerfahrenWeniger Fokus auf formale und direktive ProzesseMehr Wert auf Prozesse als auf das Produkt legen
Dokumentation zur PrüfungTests werden sprintweise geplantUmfassende Planung
Schätzung des AufwandsScrum Master moderiert und das Team nimmt die Schätzung vorProjektleiter erstellt Kostenvoranschläge und holt die Genehmigung des PO für Projekt ein.
Überprüfungen und GenehmigungenÜberprüfungen werden nach jeder Iteration durchgeführtÜbermäßige Überprüfungen und Genehmigungen durch Führungskräfte

Agile Prinzipien und Werte – “Das Agile Manifest”

Zur Auffrischung die wichtigsten Aspekte des originalen Manifestes von 2001, an dem sich 17 Softwareentwickler beteiligt haben. Sie sind auch im Jahre 2022 noch sehr relevant für die Softwareentwicklung und darüber hinaus.

Das Manifest gibt ein klares Wertesystem zur Orientierung vor:

Menschen und Interaktionen statt Prozesse und Werkzeuge.

Arbeitssoftware statt umfassender Dokumentation.

Zusammenarbeit mit dem Kunden statt Vertragsverhandlungen.

Reagieren auf Veränderungen statt Befolgen eines Plans.

Es sind jene Prinzipien, an die sich die moderne Softwareentwicklung halten sollte:

  1. Unsere höchste Priorität ist die Zufriedenheit des Kunden durch frühzeitige und kontinuierliche Lieferung von wertvoller Software.
  2. Wir sind offen für sich ändernde Anforderungen, auch in der Entwicklung. Agile Prozesse nutzen den Wandel zum Wettbewerbsvorteil für den Kunden.
  3. Sie liefern häufig funktionierende Software, von ein paar Wochen bis zu ein paar Monaten, mit einer Präferenz für den kürzeren Zeitrahmen.
  4. Geschäftsleute und Entwickler müssen während des gesamten Projekts täglich zusammenarbeiten.
  5. Bauen Sie Projekte um motivierte Personen herum auf. Geben Sie ihnen das Umfeld und die Unterstützung, die sie brauchen, und vertrauen Sie ihnen, dass sie die Aufgabe bewältigen.
  6. Die effizienteste und effektivste Methode der Informationen an und innerhalb eines Entwicklungsteams zu vermitteln Entwicklungsteam ist das Gespräch von Angesicht zu Angesicht.
  7. Funktionierende Software ist der wichtigste Maßstab für den Fortschritt.
  8. Agile Prozesse fördern eine nachhaltige Entwicklung. Die Sponsoren, Entwickler und Benutzer sollten in der Lage sein in der Lage sein, ein konstantes Tempo auf unbestimmte Zeit beizubehalten.
  9. Durchgängige Aufmerksamkeit für technische Exzellenz und gutes Design erhöht die Agilität.
  10. Einfachheit – die Kunst der Maximierung der Menge der nicht geleisteten Arbeit – ist von wesentlicher Bedeutung.
  11. Die besten Architekturen, Anforderungen und Entwürfe entstehen in selbstorganisierenden Teams.
  12. In regelmäßigen Abständen bespricht das Team, wie es effektiver werden kann, und passt dann den Ablauf an

Agile Arbeiten Vorteile

Bedenken Sie, das Agile Manifesto wurde nicht zum Selbstzweck geschrieben. Agilität wurde nicht nur aus reiner Liebe zum Kunden geschrieben. Es liefert reale wissenschaftliche Vorteile für Unternehmen.

Genauere Ergebnisse In einer agilen Organisation ist es möglich, sich jederzeit auf neue Bedingungen und Erwartungen einzustellen und damit Ergebnisse zu liefern, die den aktuellen Bedürfnissen entsprechen. Starre Strukturen haben hier einen klaren Nachteil.

Erhöhte Kundenorientierung Der bedarfsorientierte Ansatz führt zu einer erhöhten Kundenzufriedenheit, da direkt und flexibel auf die Nachfrage reagiert werden kann.

Mehr Sicherheit Agiles Arbeiten verhindert Probleme, die durch kurzfristige Änderungen entstehen. Agile Unternehmen bleiben so wettbewerbsfähig und haben Vorteile gegenüber der Konkurrenz.

Motivation der Mitarbeiter In Teams, die agil arbeiten, ist eine höhere Mitarbeiterzufriedenheit zu erwarten. Jedes Teammitglied wird aktiv eingebunden und identifiziert sich stärker mit den Unternehmenswerten.

Erhöhte Produktivität Agile Teams arbeiten in der Regel fokussierter, da Aufgaben sequenziell abgearbeitet werden, was zu einer Steigerung der Produktivität führt.

Optimierte Ressourcenzuweisung Die abteilungs- und funktionsübergreifende Arbeit erfordert eine effiziente Kommunikation und Transparenz, die eine optimale Ressourcenplanung und -zuweisung wesentlich unterstützen.

Wie wir sehen, gibt es viele Vorteile für agiles Arbeiten, agile Teams oder sogar komplett agile Unternehmen. Warum also ist diese Arbeitsweise in den meisten Unternehmen noch nicht längst eingeführt?

Nun, das Management kann sich keineswegs von heute auf morgen für eine agile Arbeitsweise entscheiden. Vielmehr ist die Einführung von agilen Teams ein Prozess, der mit der Einstellung beginnt. Umdenken ist das Stichwort. Die gesamte Unternehmensorganisation mit all ihren Strukturen muss in den Blick genommen werden.

Das sind die Voraussetzungen, die agile Arbeiten überhaupt erst ermöglicht:

  • Ein regelmäßiger Austausch ist notwendig, damit alle Beteiligten über die relevanten Informationen verfügen.
  • Eine klare Vision, die die Unternehmenskultur berücksichtigt und als Entscheidungsgrundlage dient, sollte als Leitfaden dienen.
  • Aufgaben sollten in kürzeren Schritten geplant werden, größere Projekte in mehrere Phasen unterteilt werden.
  • Ein offener und ständiger Austausch über Schwachstellen, Optimierungsmöglichkeiten und das Hinterfragen der Vorgehensweise sollte gefördert werden.
  • Teams und Mitarbeiter müssen eigenverantwortlich handeln und entscheiden können, um lange, hinderliche Entscheidungsprozesse zu vermeiden.
  • Es müssen Gelegenheiten für Kunden geschaffen werden, ihre Ideen und Wünsche mitzuteilen, und diese sollten immer die Grundlage für das eigene Handeln sein.

5 wichtige agile Techniken und ihre Bedeutung:

Die folgenden Techniken helfen Unternehmen, bereits einzelne Elemente zu übernehmen, um agile zu arbeiten. Wenn Sie sich mit dem Scrum Framework beschäftigen, werden Sie diese Elemente auch wiederfinden:

Das tägliche Standup

Standups finden einmal am Tag statt, in der Regel am Morgen. Es sollte nicht länger als 15 Minuten dauern und findet im Stehen statt. Das trägt dazu bei, das Meeting kurzzuhalten. Das Standup dient dazu, alle Beteiligten über den aktuellen Stand der Dinge im Team zu informieren. Es handelt sich dabei nicht um eine detaillierte Statusbesprechung. Die Art der Besprechung sollte leicht, locker und unterhaltsam, aber informativ sein. Ein tägliches Standup bringt das Team zusammen und umfasst in der Regel folgende Punkte:

  • Was haben die Teammitglieder gestern erledigt?
  • Was sind die Ziele für heute?
  • Gibt es Aufgaben oder Ziele, die aus irgendeinem Grund blockiert oder verhindert wurden?
  • Bei solchen täglichen Standups werden die Teammitglieder zur Rechenschaft gezogen, indem sie verpflichtet werden, in Anwesenheit ihrer Kollegen darüber zu berichten, was sie gestern erledigt haben. Auf diese Weise prüft das Team, ob alle Fortschritte machen

Priorisierte Backlogs

Backlogs sind eine Liste mit priorisierten Aufgaben, an denen sich agile Teams orientieren, um mit ihrer Arbeit fortzufahren. Die Teammitglieder können an dieser Liste von priorisierten Aufgaben arbeiten, wenn sie ihre Sprint-Ziele vor dem Ende des aktuellen Sprints abschließen. Die Aufgaben werden in absteigender Reihenfolge nach Priorität aufgelistet. Die wichtigste Aufgabe steht ganz oben auf der Liste, sodass das Team, sobald es bereit ist, mit der Arbeit daran beginnen kann. Weniger wichtige Aufgabe sind nachrangig und stehen unten auf der Liste. Diese Aufgaben werden erst erklärt, wenn sie an die Spitze der Liste rücken. Wenn eine neue Aufgabe auftaucht, wird sie dem Backlog an geeigneter Stelle hinzugefügt, sodass das Team weiß, welche Aufgabe als Nächstes in Angriff genommen werden soll.

Kurze Iterationen

Iterationen helfen agilen Teams, die Komplexität größerer Projekte zu bewältigen, indem sie sie in kleinere Aufgaben aufteilen, die genau definierten Abnahmekriterien folgen. Diese kleineren Aufgaben helfen den Teams, den Fortschritt des Projekts genauer zu bewerten. Solche kurzen Iterationen ermöglichen dem Team häufige Kontrollpunkte, um seine Arbeit zu validieren und sicherzustellen, dass es einen Mehrwert für seine Kunden schafft. Mit kurzen Iterationen können agile Teams Risiken früh im Projekt erkennen und Wege finden, sie zu beseitigen, sodass sie das Unternehmen nicht viel kosten.

Retrospectiven

Retrospektiven sind eine weitere Art von Treffen, die am Ende von Iterationen organisiert werden und in der Regel eine Stunde dauern. Während die Teams den nächsten Sprint planen, lassen sie in Retrospektiven auch den letzten Sprint Revue passieren, um zu erfahren, ob ihre Ziele erreicht wurden und ob es Abweichungen und deren Gründe gibt. Retrospektiven helfen dem Team zu verstehen, was gut funktioniert hat und was nicht. Dabei sind Retrospektiven keine Treffen, in denen man sich nur beschwert, ohne etwas zu unternehmen. Agile Teams nutzen Retrospektiven, um zu verstehen und zu lernen, was funktioniert, damit sich das Team weiterhin auf diese Bereiche konzentrieren kann. Außerdem wird in Retrospektiven herausgefunden, was nicht funktioniert, und die Zeit wird genutzt, um Lösungen zu finden und einen Aktionsplan zu entwickeln. Die Retrospektive ist ein Schlüsselelement der kontinuierlichen Verbesserung, das die Entwicklung und das Testen in einem agilen Team vorantreibt.

Iterationsplanung

Die Iterationsplanung ist ein Prozess um, um die Arbeit zu organisieren und um den Umfang jeder Entwicklungsrunde festzulegen. Sie ist einer der wichtigsten Mechanismen, der es dem Team ermöglicht, eine Reihe von Storys (die primären Artefakte, die zur Definition des Systemverhaltens in der agilen Entwicklung verwendet werden) für die nächste Iteration zu diskutieren und zu vereinbaren und die Storys in eine Reihe von Zielen zu kapseln. Das Meeting legt den Schwerpunkt auf die Verpflichtung des Teams, seine Aufgaben zu erfüllen, um die gesetzten Ziele zu erreichen. Am Ende des Meetings, das in der Regel 30 Minuten bis 1 Stunde dauert, verpflichten sich die Teammitglieder zu den Zielen und ändern die Storys nach Bedarf, um die größeren Ziele zu erreichen. An den Sitzungen nehmen alle Beteiligten teil, darunter der Scrum Master, der Product Owner, die Teammitglieder, Vertreter anderer agiler Teams und Fachexperten. Die Planung stellt das gesamte Team darauf ein, sich während der gesamten Iteration auf den Erfolg zu konzentrieren.

Wann ist ein Unternehmen agil?

Bezogen auf ein Unternehmen beschreibt Agilität die Fähigkeit, Veränderungen oder sich abzeichnende Veränderungen frühzeitig wahrzunehmen und vor allem entsprechend schnell zu reagieren bzw. sich darauf einzustellen. Mit anderen Worten: mehr Flexibilität, eine deutlich schnellere Handlungsfähigkeit und innovatives, kreatives Denken statt veralteter Prozesse.

In der heutigen Welt gewinnen Unternehmen durch Agilität einen Wettbewerbsvorteil. “Klassische” Organisationen arbeiten oft prozessorientiert, projektorientiert oder in einer Mischform. Diese Organisationsstrukturen sind unter Umständen nicht in der Lage, mit den Veränderungen in der heutigen turbulenten, schnelllebigen Umgebung Schritt zu halten. Für ein Unternehmen bedeutet Agilität daher, in einem Wettbewerbsumfeld, das durch sich ständig ändernde Kundenbedürfnisse gekennzeichnet ist, profitabel zu agieren.

Lohnt sich für Unternehmen 2022 noch die Umstellung auf das agile Arbeiten?

Beim agilen Unternehmen dreht sich alles um den Kunden.

Traditionelle Organisationen konzentrieren sich in erster Linie auf sich selbst und denken in sogenannten Silos. In agilen Unternehmen hingegen dreht sich alles um den Kunden und die Maximierung des Kundennutzens. Agile Unternehmen zeichnen sich durch Transparenz und einen offenen Dialog aus; sie setzen Vertrauen voraus im Gegensatz zu engen Regeln, strikten Vorgaben und nur sehr begrenzter Eigenverantwortung der Mitarbeiter, wie sie in “konventionell” organisierten Strukturen typisch sind. Ob Agile oder nicht: Wer sich nicht auf den Kundennutzen konzentriert und sich bemüht, in unserem volatilen Markt beweglich zu sein, der verliert an Kunden oder fasst gar nicht erst Fuß.