Festgefahren? Weniger Umsatz? Krisensituation? Alltagstrott? „Haben wir schon immer so gemacht“?
Neue Produkte und Services entwickeln – in zwei Tagen
Innovation startet bereits ab 1.190 €

“ 84% der Befragten sagen, dass es etwas oder sehr wichtig für sie ist, dass das Unternehmen, von dem sie kaufen, innovativ ist.
– The Lab42 Innovation Survey
Vorteile
Nägel mit Köpfen statt Nägel kauen
Kunde und Kollege sind König 2.0
Das Team richtet das Angebot auf deine Kunden aus. Steigere die Nutzerfreundlichkeit und die Bedeutsamkeit deines Produktes.
Workshops fördern Innovation
Eine neue Umgebung, eine interdisziplinäre Teilnehmergruppe und kreative Methoden: Der Innovation Workshop schafft die Rahmenbedingung, um eingefahrene Denkmuster zu durchbrechen. Dadurch könnt ihr wirklich neue Ansätze herausarbeiten.
Unzählige Ideen in einer Sitzung
Kreativmethoden wie Brainstorming bringen das Team dazu vor Ideen zu sprudeln. Wir halten alles fest – von verrückt bis genial. Am Ende haben wir mindestens 100 Innovationsideen, von denen ihr die besten aussucht.
Schnelle und effiziente Entscheidungen
Im Workshop habt ihr die seltene Chance über Abteilungen und Positionen hinweg zu diskutieren. Ihr hört verschiedenste Perspektiven und wählt am Ende Lösungen aus, die von allen angenommen werden können. Dafür erhält jeder Teilnehmer eine bestimmte Anzahl an Stimmen. Sind Entscheider vor Ort, können diese die Lösung sogar direkt akzeptieren und einplanen.
Jeder Workshop liefert Ergebnisse
Am Ende einer Sitzung steht eine Idee, die gemeinsam erarbeitet und auf Umsetzbarkeit überprüft wurde. Im Gegensatz zu Meetings entwickeln wir Lösungen auf ein gesetztes Ziel hin und haben am Ende einen Fahrplan mit nächsten Schritten formuliert.

Meine Empfehlung: macht einen Innovation Workshop! Es wird euch mehr als nur EIN Auge öffnen 😉
Wenn Digitales und Innovation (oder digitale Innovationen) für eine zukunftsfähiges Modell gebraucht werden, braucht es ein dynamisches, intelligentes und kreatives Team, das Weitsicht mit Reform überzeugend verheiraten kann.
Digitalisierung und Transformation erfordern Kreativität. Das Team von Evolvet hat unsere Erwartungen weit übertroffen!







Erfolgsbeispiele
Unser Ansatz ist so erfolgreich, dass Unternehmen aus verschiedenen Gebieten davon profitieren. Im Kern gehen wir zunächst zum Kunden, sprechen mit den Mitarbeitern und arbeiten gemeinsam die Problemfelder heraus. Erst, wenn wir zu 100 % das Problem selbst begreifen, entwickeln wir Lösungsvorschläge, die wir testen, bis ein Ansatz ein funktionierendes Produkt ist.
Bildung
Ein Großkunde aus dem Bildungssektor beauftragte uns mit der Entwicklung einer E-Learning-Plattform. Nach anfänglichen Schwierigkeiten stellten wir fest, dass die vordefinierte Lösung schwer umsetzbar ist. Wir machten eine 360-Grad-Wendung und führten einen Innovationsworkshop durch. Unser Kunde wollte sein Bildungsangebot digitalisieren, da Corona den Präsenz-Unterricht verhinderte.
Industrie
Gerade bei der Digitalisierung fällt häufiger der Begriff des papierlosen Büros. Geht nicht? Geht doch. Für einen Industriekunden haben wir ein vollständig digitales Dokumenten- und Vertragsmanagement etabliert, das Papier nahezu obsolet gemacht hat. Schnittstellen zu Kunden und Lieferanten tauschen jetzt Bestellungen und Aufträge aus, Verträge werden digital signiert, Chat und E-Mails sorgen für geregelte Informationswege. Drucker gibts dort nur noch wenige.
Handwerk
Im Handwerk läuft die Digitalisierung schleppend. Mit einer App haben wir das Projektmanagement eines Betriebs digitalisiert: Mitarbeiter sehen ihre anstehenden Aufgaben, Anforderungen und Anfahrten der Kunden, zu denen sie fahren. Unterwegs wird jeder Job durch Fotos und Kommentare dokumentiert. Auch wird das Vertragsmanagement heute online erleichtert. Projektmanagement-Tools gibt es zwar bereits, aber wir haben die Anforderungen durch enge Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern herausgearbeitet. Durch unsere Workshops erfuhren wir beispielsweise, dass es nicht an Aufträgen mangelt, aber dass die Durchführung der Aufträge noch nicht flüssig genug abläuft. Durch die App, die auf die speziellen Probleme des Betriebs ausgerichtet ist, werden die Aufträge heute schneller abgewickelt. Die bestehende gute Auftragslage kann der Betrieb heute besser als zuvor handhaben.
Die Innovationsarten
Innovation ist so vielfältig, dass wir sie in vier Arten unterteilt haben:
Produktinnovation
Beispiele: Elektroautos, neue Varianten vorhandener Produkte, zielgruppenorientierte Produkte, neu entwickelte Produkte durch bislang ungefördertes Wissen im Betrieb.
Produktinnovationen sind physische Gebrauchsgegenstände oder immaterielle Leistungen, die käuflich von Kunden erworben werden. Mit innovativen Produkten können auch neue Geschäftsmodelle einhergehen.
Verfahrens- und Technologieinnovation
Beispiele: Neuartige oder verbesserte Materialien, Automatisierung, vorausschauende Instandhaltung (Predictive Maintenance), Smart Factory.
Technologieinnovationen und solche für Verfahren sind neuartige, technische Lösungskonzepte, die alleine genommen noch kein Produkt ergeben. Doch sie können beispielsweise das Fertigungsverfahren verändern oder in ein (neues) Produkt eingebaut werden.
Service- und Prozessinnovation
Beispiele: Gesteigerte Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit, effizientere Prozesse, schnellere Liefer- und Produktionsketten.
Diese Innovationsarten machen alles ein wenig schneller: komplexe Arbeitsschritte oder andere Handlungsabfolgen werden durch diese Innovationen zusammengefasst, automatisiert oder erleichtert. Tendenziell sind Prozess-Innovationen Weiterentwicklungen innerhalb des Unternehmens, während Service-Innovationen direkt auf einen Kundennutzen abzielen.
Geschäftsmodellinnovation
Beispiele: Servitization (Kombination aus Produkten und Dienstleistungen), Zukunftsfähige Ausrichtung und Vision, Entwicklung von Tochtermarken und -firmen.
Neue Wege der Wertschöpfung gehen mit neuen Geschäftsmodellen einher. Durch diese schaffen Unternehmen einen Mehrwert für neue und/oder bestehende Kunden. Diese Innovation kann auch mit den anderen Innovationsarten zusammenfließen.

Kreativität ist gefragt
Innovation entsteht durch um-die-Ecke-Denken. Wie oft kommen uns gute Ideen unter der Dusche oder beim Spaziergang? Das passiert, weil wir gerade nicht zwanghaft nach dem einen Weg suchen, sondern die Gedanken baumeln lassen. Genau das möchten wir in unseren Workshops ermöglichen. Wir schaffen den Rahmen, in dem sich jeder entspannen und konzentrieren kann, um auf ernsthafte Lösungen zu kommen. Nicht jeder wird als Kreativer geboren, das ist eine Frage der Technik und genau die bringen wir mit. Die Methoden könnt ihr jederzeit auch in eurem Unternehmen anwenden, wenn ihr irgendwo stecken bleibt.

Unternehmen, die in Kreativität investieren, neigen eher dazu…
...Innovation zu fördern
...zufriedene Kunden zu haben
...wettbewerbsfähig zu sein
Die Moderatoren
“ Weltweit geben Führungskräfte aus der Wirtschaft an, dass 40 Prozent der Innovationen der letzten fünf Jahre sich positiv auf das Geschäftsergebnis ihres Unternehmens ausgewirkt haben.
– GE Global Innovation Barometer 2018
Pakete

Impulsträger
4.900 € pauschal
Perfekt für kleinere Unternehmen.
- Maximal 5 Teilnehmer
- 1 Workshop Tag inkl. Prolog und Epilog (s. u.)
- Mit 2 Moderatoren

Ideenschmiede
1.190 € pro Person
Optimal für kleine und mittlere Unternehmen.
- Mindestens 6 Teilnehmer
- 2 Workshop Tage inkl. Prolog und Epilog (s. u.)
- Mit mindestens 2 Moderatoren

Innovationsfabrik
Auf Anfrage
Für Großbetriebe, Industrien oder Unternehmen mit besonderen Anforderungen.

Agenda eines Innovation Workshops
Wie läuft ein typischer Workshop ab? Was können die Teilnehmer erwarten? Worauf können sie sich einstellen?
Prolog: Vorbereitung
Wir möchten genau wissen, wo sich dein Unternehmen gerade befindet und wo es hin möchte. Wir unterhalten uns mit der Führungsebene und messen die Temperatur im Betriebsklima. Dafür führen wir Interviews und Umfragen durch. Damit haben wir ein klareres Bild und wissen, mit welchen Leitfragen wir in den Workshop gehen. Am Ende der Vorbereitung haben wir eine Idee davon, was für euch die digitale Transformation bedeutet und wie motiviert die Mitarbeiter sind, um diese anzustoßen. Zur Vorbereitung gehört es auch, dass wir Freiwillige auswählen, die sich mit uns auf den zweitägigen Workshop begeben.
Workshop: Tag 1
Nach einer kurzen Einführung ebnen wir das Feld mit einer humorvollen Aufwärmübung für alle Teilnehmer. Dann teilen wir in Kleingruppen auf und beginnen mit Kreativitätstechniken, die jeder anwenden kann. Wir kennen beispielsweise alle das Brainstorming. Doch je nach Problemstellung sorgen Brainwriting, „Worst-Idea“ und weitere spannende Methoden für frischen Input. Der Vorteil an unseren Methoden ist, dass sie Innovation fördern, aber auch Spaß machen und das Teamgefühl steigern. Alle Ideen, die gesammelt wurden, werden zusammengefasst und ausgewählt.
Jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin kann für seine/ihre liebste Idee abstimmen. Alle dürfen mehrere Punkte vergeben, sodass am Ende klare Favoriten ausgewählt werden können. Diese werden präsentiert, je nach Innovation in Form eines sprachlichen Beitrags bis hin zu ersten Prototypen. Damit verstehen alle, wohin die Reise gehen kann.
Workshop: Tag 2
Jetzt, wo alle Innovationen greifbar sind, machen wir uns um die Umsetzbarkeit Gedanken. Gemeinsam entwickeln wir Geschäftszenarien für die Innovationen und diskutieren diese. Daraus lassen sich konkrete Maßnahmen ableiten. Am Ende des Workshops haben wir einen Fahrplan, mit dem wir mit einer oder mehreren Innovationen an den Start gehen können.
Epilog: Analyse und Reporting
Während des Workshops wird viel gelacht, nachgedacht, geschrieben und beklebt. Damit alle Teilnehmer durchgehend kreativ und entspannt sein können, kümmern uns wir als Moderatoren um die Dokumentation des Workshops. Alle Zwischenergebnisse und Ergebnisse halten wir fest und bringen sie in eine präsentable Form. Damit können Sie und alle Teilnehmer auch nach dem Workshop alles genauer ansehen und mit Kollegen und Vorgesetzten teilen.

Das Innovation Playbook
Der Begleiter auf dem Innovation Workshop und auch nur dort exklusiv erhältlich: Das Innovation Playbook von Evolvet. Vollgepackt mit Tipps, Motivatoren, Vorlagen und Best Practices, unterstützt er euch auf dem Workshop beim Finden des roten Fadens. Ganz klassisch auf Papier gedruckt und mit viel Raum zum Notieren und Kritzeln.

„Innovation unterscheidet den Anführer vom Anhänger“
– Steve Jobs