01.
Übergang in ein neues Zeitalter
Digitale Transformation
Die digitale Transformation bedeutet die ganzheitliche Ausrichtung eines Unternehmens, seiner Prozesse und vor allem seines Geschäftsmodells, die Fähigkeit digital zu denken und agil zu handeln, um Teil des rasanten digitalen Wandels zu werden. Jedes Unternehmen erlebt dabei eine Evolution, die nur durch das gesamte Team realisierbar ist. Das Ergebnis ist eine Metamorphose, die erst den Anfang darstellt.
Im Gegensatz zur Digitalisierung wird bei der Transformation nicht ein analoges Medium in ein digitales konvertiert, sondern Probleme gelöst und neue Ansätze entwickelt, die eine bisherige Vorgehensweise verdrängen (s. „Disruption“) und erst durch technologische Errungenschaften der letzten Jahrzehnte möglich sind.
Gemäß Top-down-Prinzip beginnen wir daher im ersten Schritt mit der Optimierung oder auch Reformation des Geschäftsmodells, richten anschließend Prozesse digital aus und transformieren kontinuierlich Produkte und Dienstleistungen in das digitale Zeitalter. Entweder sukzessive on-the-fly oder nach der Greenfield-Methode.
Transformation zu neuem Denken
Bisherige Prozesse, Geschäftsmodelle und Strategien greifen im Zeitalter der Digitalität nicht mehr. Auch die Corporate Communication erfordert eine digitale Neuorientierung. Gleichzeitig wird das Marketing vom Zielgruppenansatz auf „Segment of One“ hin ausgerichtet. Das Ziel ist eindeutig: das Unternehmen und die Produkte rücken in den Hintergrund, die Marke und der singulär betrachtete Kunde sind das neue A und O.
Daten – das Gold des 21. Jahrhunderts
Sammelwut und Big Data. Zwei Begriffe, die gerne synonym verwendet werden, das jedoch unberechtigt. Denn erst Informationen in großer Fülle, analysiert und veredelt durch Business Intelligence, können Schlussfolgerungen liefern, Prognosen bereitstellen und es Betrieben ermöglichen, rechtzeitig auf ihre Umwelt zu reagieren.
Dabei muss die eigene Neugier der Treiber der Datensammlung sein, ohne die nicht die relevanten Fragen gestellt werden können, deren Antworten zur Optimierung des eigenen Unternehmens erforderlich sind.

02.
Verdrängung durch Innovation
Digitalisierung
Digitalisierung ist der Umstieg von analoge auf digitale Technologien. Dabei werden jedoch nicht nur rein analoge Medien durch digitale ersetzt, sondern auch bestehende Systeme auf Aktualität und Verbesserungspotential untersucht und digitale Prozesse etabliert, um das Maximum aus jedem Endpunkt hervorzuheben.
Als Enabler der Digitalisierung sind wir nicht nur kreativ in der Problemlösung, durch unsere Unternehmenskultur bleiben wir stets up-to-date und können Trends und neue Technologien in Echtzeit empfehlen, noch bevor sie populär geworden sind.
